Kleines Fest zum großen Geburstag


Am Samstag den 16.09.2023 organisierte Heike Schäfer einen Flohmarkt von 10 bis 16 Uhr in der Langen Straße und Rethmarstraße. Allein in der Langen Straße gab es ca. 20 Flohmarktstände an den Häusern. Im Angebot waren Kindersachen, Antiquitäten oder selbst hergestellte schöne Dinge. In der Rethmarstraße beteiligte sich u.a. Hof Zwoelf Lehrte mit mehreren überdachten, wetterfesten Ständen daran.

Beim Hof Zwoelf Lehrte wurde der Tag zum Anlass genommen, den 160. Geburtstag des 1863 gebauten Hofes zu feiern, auf dem ein Klimaschutzprojekt sich seit 2020/21 nach und nach entwickelt. Dazu hat das Team ein Miniprogramm mit kurzen Beiträgen entwickelt, wo etwas erfragt, erlebt oder erfahren werden konnte:

Eine Nachbarschafts-Mitfahrbank – unterstützt durch die OKNB-Verkehrswendetour 2023 von Students for Future Deutschalnd – wurde eingeweiht und mit einem Haltestellenschild der Firma Plotpunkt versehen. Ab Oktober ist Hof Zwoelf Lehrte zudem eine „digitale Haltestelle“ im Sprinti-Verbund: Menschen mit ÖPNV-Ticket können dann kostenfrei in einem Sammeltaxi z.B. vom Lehrter Bahnhof in die Rethmarstraße fahren. Generell bittet der Hof ja, sofern möglich, um eine fossilfreie/-arme Anreise.

Jonas Giesecke vom IGS-Schulacker-Projekt berichtete über Theorie und Praxis des eigenen Gartenbaus und Aenna und Thore Stengel boten Interessierten die Möglichkeit, Hühner einmal sanft auf den Arm zu nehmen, zu streichen  – was Erstaunen darüber ausgelöst hat, wie weich sich das Gefieder anfühlt. Angesehen werden konnten zudem die Bienenstöcke, deren Bienen den leckeren Hof Zwoelf Honig liefern.


Elisabeth Vieth beantwortete Fragen zur neu gegründeten Lehrter „Sharing is Caring“ Gruppe. Sie erläuterte das Prinzip der Gruppe anhand von einer selbstgestalteten Information und half bei Bedarf dabei, der Signal-Gruppe beizutreten, was über QR-Code oder den Link möglich ist. Hierfür muss zuvor auf dem Handy die App "Signal" installiert sein.

Der im Sommer neu gegründete gemeinnützige „Verein für Klimapositivität“ stellte sich im Sitzkreis unter dem Haselnussbaum vor. Es wurden dabei die Schwerpunkte der Förderung von Erneuerbaren Energien und Biologischer Vielfalt angesprochen. Und das rahmende Konzept Menschen zu ermutigen, dies gemeinsam umzusetzen, wobei Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit im Mittelpunkt stehen..

Jürgen Grete beantwortete Fragen zu der Möglichkeit, mit günstigen Balkonsolaranlagen ersten eigenen Strom zu produzieren und zeigte eine Demonstrationsanlage.

Generell standen die Erneuerbaren Energien in Form von einer kleinen Ausstellung im Mittelpunkt, wo zentrale Beiträge der Reihe „Lehrter Energiewende“ (Photovoltaik/ Wärmepumpen/ Dämmen/ Haus-Sektorkopplung/ Fördermittel) über die Folien und/ oder YouTube-Aufzeichnung dokumentiert sind.


Im improvisierten „Ausstellungsraum“ wurde zudem über andere Klimaschutzthemen berichtet – wie den geplanten Neubau eines Gaskraftwerks mit bis zu 6000 Volllaststunden am Standort Mehrum und die Möglichkeiten, sich als Bürgerin oder Bürger bis Anfang Oktober darüber zu informieren und in das Verfahren einzubringen.


Außerdem wurde als dritter Schwerpunkt die neue Ausstellung "Zukunftsvisionen für Hannover" vorgestelt, die sich auf die Stadt und die Region Hannover bezieht. Die Inhalten beruhen auf den Ausarbeitungen von Fridays for Future Hannover. Die Ausstellung wurde am Tag zuvor, dem 15..9.23, beim Klimastreik mit Parking Day am Engelbosteler Damm in Hannover gezeigt.

Im Depot der Solidarischen Landwirtschaft (Demeter/Gut Adolphshof) konnte etwas über die ökologische Wirtschaftsweise und das aktuelle Angebot der Probemonate im Oktober/ November erfahren werden. Für die kulinarische Versorgung war das Genussmobil von Sabine Bieber – Catering „Tawan und Josepha“ - mit Speisen wie Bratnudeln und Getränken aller Art und der Fahrradküche „Grüne Emmi“ da und Henrike Busch organisierte ein Kuchenbuffet mit leckeren hausgemachten Kuchen und Kaffee.


Der 160. Hofgeburtstag war bei sonnigem Wetter eine rundherum runde Sache.

Projekt


Hof Zwoelf Lehrte ist ein im Entstehen begriffenes Projekt. Mit einer Gruppe von Menschen möchten wir im Lehrter Dorf einen Ort für Gemeinschaft schaffen.


Zentrales Ziel des Hof-Projekts ist die Klimapositivität.


Neben Klimaschutz im engeren Sinn sehen wir dabei biologische und kulturelle Vielfalt sowohl als Rahmen als auch als Bestandteil an.


Wir sind eine kleine, beständig wachsende Gruppe von Menschen aller Altersgruppen und offen für neue Ideen und insbesondere Menschen, die diese umsetzen wollen.



Bild: Sybolbild für ein umfassendes Konzept, das es noch zu schärfen gilt. :-)


Eine Beschreibung des entstehenden Konzepts findet sich hier:


An Christi Himmelfahrt 2023 haben wir das Gründungstreffen für den Verein für Klimapositivität durchgeführt.

Klimapositivität


Klimapositivität ist das ambitionierte Ziel, das der kleine landwirtschaftliche „Resthof“ in Lehrte befördern möchte.


Immer mehr Menschen möchten Klimapositivität im eigenen Leben erreichen.


Immer mehr Menschen wollen strukturellen Wandel zum Erreichen von Klimapositivität.


Austauschraum


Im Moment kann der Hof vor allem in den Sommermonaten Juni, Juli und August genutzt werden in unbeheizten Räumlichkeiten. Das soll sich ändern, indem – langsam abhängig von den Zeit-, Geldressourcen und der freien Unterstützung – nach und nach ganzjährig nutzbare Räume geschaffen werden. Der Ausbau des ehemaligen Kuhstalls zum Seminarraum findet nahezu ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit statt und wird vorrangig von Familie, Freunden und am Hof engagierten Menschen vorangetrieben und unterstützt. Nicht alles dabei ist hoch professionell, dafür finden wir immer kreative Lösungen.


Bild: Langfristziel ist die Schaffung von Räumlichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten (Seminarraum, Cafébereich, Bibliothek der Dinge,...)

Foto: Privat 

Bild: Das Sonnenlicht fällt durch die drei herzförmigen "Uhlenlöcher", Foto: privat

Wissenstransfer


Der Hof möchte einen Raum - im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – zum Austausch über die möglichen Transformationen bieten. Menschen, die schon Transformationsprozesse gestalten, mit Menschen zusammenzubringen, die gerne im eigenen Leben oder strukturell Transformation schaffen wollen, ist ein Anliegen von Hof Zwoelf Lehrte. Dabei kann der Austausch in Zeiten, wo viele Menschen keine Zeit haben, technisch vermittelt stattfinden: vor allem über Videokonferenzen, Mailinglisten oder Messenger-Gruppen. Für manche erleichtert es auch den Weg zum Hof selbst.


Lokaler Ansatz...


Das Projekt geht von einem lokalen Kreis der Besucherinnen und Besucher aus:


Rethmarstraße

Altes Lehrter Dorf

Kernstadt Lehrte

Lehrter Dörfer - Ortsteile


          ...und überlokale Wirkmöglichkeiten.

Digital können die inhaltlichen Bezüge natürlich weitergehen: "Globales Dorf" - über das Internet.

Geschichtliches zum Hof


Im Jahr 1863 wurde der Hof in der Rethmarstraße gebaut. Später kamen neben der Scheune und dem Wohnhaus Stallgebäude hinzu: Kuhstall und Pferdestall sowie Schweinestall und Hühnerstall. Neben Kühnen, Pferden und Schweinen wurden auf dem Hof zudem Ziegen gehalten, die in Ziegenwagen Milch über den Ziegenbocksweg zum Bahnhof zogen, Katzen und Eulen hielten die Mäuse in Schach und ein Hofhund passte auf alles auf.

Der Hof – eingebunden in das "Große Freie" und mit einer eigenen Reihenstelle bedacht - versorgte sich über die Felder und den alten Bauerngarten (mit Obstbäumen, Gemüse und Kräutern) selbst. Gedüngt wurde mit dem Mist (Stroheinstreu und Tierkot) aus den Ställen. Die Feldarbeit, auch die Entfernung von unerwünschten Kräutern, erfolgte mit Pferdegespannen und mit harter körperlicher Arbeit. So war es 1863 auf allen Höfen in Lehrte: traditionelle Landwirtschaft. Der heutige Ökologische Landbau gestaltet - dabei oft in mechanisierter Form – Vieles ähnlich dazu.


Bild: Eines der Schriftstücke zur Entstehung des Hofes

Bild: Aufnahme vom Begrüßungsschild auf dem Hof

Foto: privat 

Name und Logo


Der Name des Hofs kommt von der Hausnummer 12 in der Rethmarstraße. Zum Logo: Beim Bau des großen Stallgebäudes wurden an der Ostseite oben im Giebel drei Herzen in die Dachziegel geschnitten – diese dienten als offene Einfluglöcher für Vögel – insbesondere Eulen "Uhlen", die mit ihren herzförmigen Gesichtern möglicherweise die Inspiration für die Form gaben. Diese drei Herzen sind heute noch vorhanden und bilden das Symbol für Hof Zwoelf Lehrte.


Bild: Bei der Preisvergabe am 21.1.2023

Foto: privat

Auszeichnung


Im Frühjahr 2023 hat unser Projekt einen Nachhaltigkeitspreis der KSG Hannover gewonnen, worüber wir uns sehr freuen.


Bild: Aufnahme vom Hofgelände bzw. Dämmung.

Gebäude und Gelände


Der Hof besitzt zwei mit Wein bewachsene große Flächen: die Südseite des Semianrraums und die Südseite der Scheune. Im Bereich der Freiflächen ist der Vorhof vollkommen unversiegelt und der Hinterhof nur zu einem kleinen Teil.

Es gibt drei Luft-Luft-Wärmepümpchen. Dämm-Maßnahmen (in der Regel 20 cm) am Haus, am Seminarraum und an der Bibliothek der Ginde wurden eingeleitet. Eine Wallbox ist vorhanden.

Dabei sein


Wenn Du Interesse hast, das Hofprojekt voran zu bringen, dann komm zu uns. Beispielsweise wäre es toll, wenn Menschen Transformations-Kunst machen wollen würden: für großformatige Zeichnung, Installationen etc. ist genügend Platz. Insbesondere wenn Du dabei Vielfalt und Erneuerbare auch als Themen hast - neben anderen Dingen - so komm gerne zu uns... Oder Du gehörst zu der Maker-Community und brauchst einen Raum für die Umsetzung: dann melde Dich.


Wandlungsprozesse sind nie abgeschlossen... sie leben immer wieder von neuen Impulsen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir.


Bild: Symbolbild für Beteiligung, Foto: privat


Hier findest Du ein Faltblatt mit einem Überblick über die zentralen Bereiche des Hofprojekts.


Hier findest Du den dritten Hof-Zwoelf-Lehrte-Rundbrief vom 22.08.2022 und hier den vierten Hof-Zwoelf-Rundbrief vom 28.12.2022 und den fünften Hof-Zwoelf-Lehrte-Rundbrief vom 05.04.2023 und den sechsten Hof-Zwoelf-Lehrte-Rundbrief vom 04.08.2023/minimal aktualisiert 10.08.2023.


Seit Ende Oktober sind wir bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon:

@HofZwoelfLehrte@climatejustice.social  bitte verbinde Dich darüber mit uns.

Hier ein Zugang: https://climatejustice.social/@HofZwoelfLehrte


Ebenfalls neu seit Ende Oktober ist unser Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/channel/UCsWienGxNsyQz6Q8qIf1Zow