Bild: Sybolbild für ein umfassendes Konzept, das es noch zu schärfen gilt. :-)
Eine Beschreibung des entstehenden Konzepts findet sich hier:
An Christi Himmelfahr 2023 haben wir das Gründungstreffen für den Verein für Klimapositivität durchgeführt.
Klimapositivität ist das ambitionierte Ziel, das der kleine landwirtschaftliche „Resthof“ in Lehrte befördern möchte.
Immer mehr Menschen möchten Klimapositivität im eigenen Leben erreichen.
Immer mehr Menschen wollen strukturellen Wandel zum Erreichen von Klimapositivität.
Im Moment kann der Hof vor allem in den Sommermonaten Juni, Juli und August genutzt werden in unbeheizten Räumlichkeiten. Das soll sich ändern, indem - langsam abhängig von den Zeit-, Geldressourcen und der freien Unterstützung - nach und nach ganzjährig nutzbare Räume geschaffen werden. Der Ausbau des ehemaligen Kuhstalls zum Seminarraum findet nahezu ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit statt und wird vorrangig von Familie, Freunden und am Hof engagierten Menschen vorangetrieben und unterstützt. Nicht alles dabei ist hoch professionell, dafür finden wir immer kreative Lösungen.
Bild: Langfristziel ist die Schaffung von Räumlichkeiten für gemeinschaftliche Aktivitäten (Seminarraum, Cafébereich, Bibliothek der Dinge,...)
Foto: Privat
Bild: Das Sonnenlicht fällt durch die drei herzförmigen "Uhlenlöcher", Foto: privat
Der Hof möchte einen Raum - im wörtlichen wie im übertragenen Sinn - zum Austausch über die möglichen Transformationen bieten. Menschen, die schon Transformationsprozesse gestalten, mit Menschen zusammenzubringen, die gerne im eigenen Leben oder strukturell Transformation schaffen wollen, ist ein Anliegen von Hof Zwoelf Lehrte. Dabei kann der Austausch in Zeiten, wo viele Menschen keine Zeit haben, technisch vermittelt stattfinden: vor allem über Videokonferenzen, Mailinglisten oder Messenger-Gruppen. Für manche erleichtert es auch den Weg zum Hof selbst.
Lokaler Ansatz...
Das Projekt geht von einem lokalen Kreis der Besucherinnen und Besucher aus:
Rethmarstraße
Altes Lehrter Dorf
Kernstadt Lehrte
Lehrter Dörfer - Ortsteile
...und überlokale Wirkmöglichkeiten.
Digital können die inhaltlichen Bezüge natürlich weitergehen: "Globales Dorf" - über das Internet.
Im Jahr 1863 wurde der Hof in der Rethmarstraße gebaut. Später kamen neben der Scheune und dem Wohnhaus Stallgebäude hinzu: Kuhstall und Pferdestall sowie Schweinestall und Hühnerstall. Neben Kühnen, Pferden und Schweinen wurden auf dem Hof zudem Ziegen gehalten, die in Ziegenwagen Milch über den Ziegenbocksweg zum Bahnhof zogen, Katzen und Eulen hielten die Mäuse in Schach und ein Hofhund passte auf alles auf.
Der Hof - eingebunden in das "Große Freie" und mit einer eigenen Reihenstelle bedacht - versorgte sich über die Felder und den alten Bauerngarten (mit Obstbäumen, Gemüse und Kräutern) selbst. Gedüngt wurde mit dem Mist (Stroheinstreu und Tierkot) aus den Ställen. Die Feldarbeit, auch die Entfernung von unerwünschten Kräutern, erfolgte mit Pferdegespannen und mit harter körperlicher Arbeit. So war es 1863 auf allen Höfen in Lehrte: traditionelle Landwirtschaft. Der heutige Ökologische Landbau gestaltet - dabei oft in mechanisierter Form - Vieles ähnlich dazu.
Bild: Eines der Schriftstücke zur Entstehung des Hofes
Bild: Aufnahme vom Begrüßungsschild auf dem Hof
Foto: privat
Der Name des Hofs kommt von der Hausnummer 12 in der Rethmarstraße. Zum Logo: Beim Bau des großen Stallgebäudes wurden an der Ostseite oben im Giebel drei Herzen in die Dachziegel geschnitten - diese dienten als offene Einfluglöcher für Vögel - insbesondere Eulen "Uhlen", die mit ihren herzförmigen Gesichtern möglicherweise die Inspiration für die Form gaben. Diese drei Herzen sind heute noch vorhanden und bilden das Symbol für Hof Zwoelf Lehrte.
Bild: Bei der Preisvergabe am 21.1.2023
Foto: privat
Im Frühjahr 2023 hat unser Projekt einen Nachhaltigkeitspreis der KSG Hannover gewonnen, worüber wir uns sehr freuen.
Wenn Du Interesse hast, das Hofprojekt voran zu bringen, dann komm zu uns. Beispielsweise wäre es toll, wenn Menschen Transformations-Kunst machen wollen würden: für großformatige Zeichnung, Installationen etc. ist genügend Platz. Insbesondere wenn Du dabei Vielfalt und Erneuerbare auch als Themen hast - neben anderen Dingen - so komm gerne zu uns... Oder Du gehörst zu der Maker-Community und brauchst einen Raum für die Umsetzung: dann melde Dich.
Wandlungsprozesse sind nie abgeschlossen... sie leben immer wieder von neuen Impulsen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir.
Bild: Symbolbild für Beteiligung, Foto: privat
Hier findest Du ein Faltblatt mit einem Überblick über die zentralen Bereiche des Hofprojekts.
Hier findest Du den dritten Hof-Zwoelf-Lehrte-Rundbrief vom 22.08.2022 und hier den vierten Hof-Zwoelf-Rundbrief vom 28.12.2022 und den fünften Hof-Zwoelf-Lehrte-Rundbrief vom 05.04.2023.
Seit Ende Oktober sind wir bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon:
@HofZwoelfLehrte@climatejustice.social bitte verbinde Dich darüber mit uns.
Hier ein Zugang: https://climatejustice.social/@HofZwoelfLehrte
Ebenfalls neu seit Ende Oktober ist unser Youtube-Kanal:
© Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutzerklärung