Mit kleinem Geldbeutel aktiver Teil der Energiewende sein zu können ist das, was uns begeistert und mit dem wir in Workshops andere begeistern. Und das ist oft nur der Einstieg für mehr …
Wir bekommen bei dem Thema Minisolaranlagen tolle Unterstützung durch Prof. Dr. Markus Hoyer von der Hochschule Hannover. Wir danken ihm und allen anderen für ihr Engagement auf unserem gemeinsamen Weg.
Allgemein interessante Informationen zu Mini-PV bei der HTWBerlin
Berechnungstool: Stecker-Solar-Simulator der HTWBerlin
Markt-Studie „Der Markt für Steckersolargeräte 2022“
Informationsübersicht von Scientists for Future 2023 FAQ-Balkonkraftwerke 2023
Am 30.10.2021 gab es gleich zwei privat organisierte Workshops unter dem Titel „Mini-PV-Anlagen und mehr“. Jeweils rund 20 Menschen waren mit dabei.
In den Workshops wurden die Mini-PV-Anlagen für sich betrachtet, aber darüber hinaus auch als Themenaufhänger für eine große gebäudebezogene PV-Anlage im Privatbereich genommen.
Das Ziel war es, möglichst praxisnah und auch unter Nennung der konkreten Techniken und Kosten für die Teilnehmenden leicht nachvollziehbare Handlungsanleitungen zu schaffen.
Abbildung: Eröffnung des Workshops. Foto: privat
Es gab etliche Entwicklungen durch die Minisolar-Workshops: Workshopteilnehmende haben selber Anlagen gebaut und darüber hinaus aktiv andere Menschen in ihrem Umfeld inspiriert und bei ihren Plänen unterstützt.
In der Social-Media-Aktion „Monday Motivation “ der Parents For Future Hannover waren wir Beispiel dafür, wie es gehen kann :)
Die Erneuerbare-Energien-Gruppe von Hof Zwoelf Lehrte beschäftigt sich mit Photovoltailk (PV) als einem zentralem Element der Energiewende. Dafür können Größenformen unterschieden, für uns besonders interessant:
1) nicht genehmigungspflichtige Mini-PV-Anlagen (bis 600 Watt),
2) genehmigungspflichtige PV-Anlagen (über 600 Watt, in der Regel 5 bis 10 KWp) für Einfamilienhäuser
3) genehmigungspflichtige Solarparks auf Freiflächen, auch Ackerflächen als Agri-PV.
Abbildungen: Exponate von Mini-PV-Anlagen. Fotos: privat
Prof. Dr. Markus Hoyer von der Hochschule Hannover erläuterte dazu sein Projekt
„Steckerfertige PV-Anlagen in der Region Hannover.“ Es werden Mini-PV-Systeme verglichen bezüglich a) Hardware der PV-Module, b) Aufstellmöglichkeiten (Flachdach, Balkon, Wand und Grünbedachung), c) Wechselrichtern, d) (digitalen) Kommunikationsmodulen und e) Systemen mit und ohne Speicher.
In einem Feldversuch können zu den 10 Probanden-Haushalten im enercity/proklima-Einzugsgebiet und drei Systemen an der Hochschule Hannover (mit aufgebautem Teststand) sehr gerne noch Haushalte aus dem Kreis der Teilnehmenden des Workshops hinzukommen (auch wenn sich nicht im enercity-Gebiet liegen).
Das Team von Hof Zwoelf Lehrte freute sich darüber, dass einige Workshopteilnehmende sich bereit erklärt haben, zusätzlich als Probandinnen bzw. Probanden (also als Teilnehmende der Studie) zur Verfügung gestellt haben.
Ausstellung von Mini-PV-Anlagen
In einem Nebenraum zeigten die Hochschule Hannover und weitere Akteure Exponate von Mini-PV-Anlagen zum Anfassen. So wurde ein System mit sehr leichten, flexiblen Modulen gezeigt, die mit Speicher auch als Inselbetrieb –
völlig losgelöst vom allgemeinen Stromnetz – genutzt werden können.
Abbildung: Auschnitt aus den Fenstern der Zoom-Konferenz vom ersten Lehrter Solarstammtisch
Sommer 2021: Unterstützung der Klimawette in der Stadt Lehrte
Durchführung eines digitalen Solarstammtisches am 19.1.2022 gemeinsam mit der ENER:GO Energiegenossenschaft und technischer Unterstützung der Klimaschutzagentur (KSA) der Region Hannover.
Wir haben von unserer Hof-Energiewende-Gruppe gemeinsam mit dem Lehrter Klimaschutzmanager und Technik durch die KSA den Ersten Lehrter Solarstammtisch online/ hybrid am 27.4.2022 durchgeführt.
Große PV-Anlagen
Da wir die Beschäftigung mit Mini-PV immer auch als einen Einstieg in „richtige“ große private Anlagen ansehen, haben wir beim Mini-PV-Workshop auch einen großen Abschnitt über Anlagen von 5 bis 20 KWp dabei gehabt.
Dipl.-Ing. Gerd Pommerien berichtete von seiner Praxis der größeren PV Anlagen. Er baut solche beispielsweise mit Speicher und Notstromfunktion: also PV-Anlagen, die auch dann – nach einer winzig kleinen Unterbrechung/ Umschaltung – laufen, wenn das allgemeine Stromnetz einmal ausfallen sollte.
Generell wurde über die Meldeanzeige der Mini-PV-Anlagen bei verschiedenen Energieversorgungsunternehmen infomiert und es wurden Erleichterungen diskutiert bezüglich der Meldeformulare, Inbetriebnahme-Vorgänge, des Zwei-Richtungszählers und einer möglichen finanziellen Förderung von Mini-PV wie sie in manchen Kommunen möglich ist.
Abbildung: Diese Gruppe (Gerd Pommerien, Marc Niemann, Prof. Markus Hoyer, Ina Rust Alfred Busse) zeigt an der frischen Luft, bei etwas bewölktem Himmel, eines der neueren, flexiblen PV-Module. Foto: privat.
Solarparks
Von der Mini-PV zur Maxi-PV: Allein in Niedersachsen sollen laut Minister Lies von 65 GW Photovoltaik neben 50 GW PV im Bereich Gebäude 15 GW PV im Bereich Flächen/ Solarparks installiert werden. Diese Ausbauziele werden durch das Osterpaket der Bundesregierung bzw. dessen Umsetzungen in Recht und Förderbedingungen in den darauffolgenden Monate beflügelt werden. Die Arbeitsgruppe zu Erneuerbaren Energien des Hofes möchte die Entwicklung im Bereich Solarparks gerne begleiten und hat daher beispielsweise an einer Veranstaltung zur naturnahen und biodiversitätsfördernden Gestaltung von Solarparks teilgenommen und dieses Thema schon frühzeitig an die Stadt Lehrte über den Klimaschutzmanager herangetragen.
Generell spielen Landwirtschaft und Landwirte – konventionell sowie ökologisch wirtschaftende – für die Energiewende eine zentrale Rolle.
Der Workshop dazu war:
„PV total“. Von Balkonsolaranlagen über Gebäude-Photovoltaik bis hin zu Solarparks … am Samstag den 3.9.2022 um 15.00 h.
© Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutzerklärung