Im Moment "wohnen" auf dem Gelände sieben Bienenvölker. Sie gehören Hido, der bei Imkerverein Lehrte engagiert ist .
Kooperationsveranstaltungen mit dem Imkerverein Lehrte wie beispielsweise "Honigschleudern" finden auf dem Hof statt. Für den Hochsommer 2023 ist ein gemeinsamer Filmabend unter offenen Himmel auf dem Hof angedacht.
Abbildung: die Bienenvölker zwischen dem Birnenbaum und dem Apfelbaum, Foto: privat
Abbildung: Im Sommer 2022 kommt der erste Hof-Zwoelf-Honig in die Gläser, den Hido/ Hidir mit seinen Bienen produziert hat
Hof Zwoelf Lehrte als "außerschulischer Lernort": Schülerinnen und Schülern der Integrierten Gesamtschule (IGS) Lehrte sind - unter Anleitung von ihrer Lehrerin Maike Graen und deren Team - aktiv auf ihrem „Acker“: Nach dem Programm des bundesweit tätigen Vereins Acker e.V. werden heimische Gemüsesorten unter ökologischen Kriterien von ihnen angebaut. Finanziert wird das Bildungsprojekt der IGS durch das Möbelhaus IKEA.
Ein Pressetext zum gemeinsamen Pflanzstart befindet sich hier. Im Jahr 2023 steht zusätzlich zum Gemüseanbei der Bau eines kleinen Geräteschuppens an.
Abbildung: Wasserbehälter, Gartengeräte und Gießkannen vom IGS-Projekt
Foto: Hof Zwoelf Lehrte
Abbildung: Anlieferung von Gemüse, Backwaren, Fleisch, Milchprodukten und Eiern mit dem Wagen plus Anhänger der Solidarischen Landwirtschaft. Foto: privat
Kontakt: https://www.adolphshof.de/landwirtschaft/solidarische-landwirtschaft/
Zum 1. Mai können jedes Jahr wieder neue Teilnehmende in die Solawi von Gut Adolphshof aufgenommen werden. Die Laufzeit ist immer ein Jahr, so dass ein Einstieg jetzt gut wäre.
Öffentliches Adolphshof-Hoffest ist am Sonntag 7.5.2023 in Lehrte-Hämelerwald auf dem Adolphshof. Hof Zwoelf Lehrte wird dann dort wahrscheinlich auch einen kleinen Stand haben.
Seit August 2021 haben wir ein Depot für Solidarische Landwirtschaft auf dem Hof. Die Demeter-Lebensmittel kommen vom Adolphshof in Lehrte-Hämelerwald.
Es werden hin und wieder Ernteanteile frei. Schreibe dafür einfach an info@hof-zwoelf-lehrte.de oder direkt an
solawi-adolphshof@posteo.de
Kleines Grillfest: Das nächste große Depot-Treffen findet am Freitag den 26. Mai 2023 ab 18 Uhr statt. Dann wollen wir auf Hof Zwoelf Lehrte zusammen grillen.
Insektenfreundlicher Garten: Eine größere brachliegende Rasenfläche wird von der Gartengruppe (Ansprechperson Henrike) - nach und nach - zu einem summenden Ort verwandelt, wo sich Honigbienen und Wildbienen wohl fühlen und andere Insekten.
Kräuterschwerpunkt: Dabei sollen Ideen aus der Permakultur kombiniert werden mit traditionellem bäuerlichem Wissen. Kräuter - Heilkräuter, Gewürzkräuter und Genußkräuter für Tee - werden einen Schwerpunkt der Gartengestaltung bilden.
Gartenbereiche
Der Garten kann viel sein:
Abbildung: Im August hängt Henrike erste Käuter auf den Kräuterboden zum Trocknen
Foto: Hof Zwoelf Lehrte
Auf dem Hof finden sich auch Räume für Wildtiere, die "einfach so" zu Besuch kommen. So hat der Nabu einen Schleidereulenkasten angebracht. Die Eulen, die immer mal wieder vorbei kommen, sind bisher noch nicht eingezogen. Weitere Kooperationen zu Wildtieren sind geplant.
https://www.nabu-burgdorf-lehrte-uetze.de/
Bezüglich natürlicher CO2-Bindung sind wir auf der Suche nach regionalen Modellen und Kooperationen für kohlenstoffbindende Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie Moorklimaschutz.
Ein lokaler Ansatz, der uns gefällt aus der Nähe: Ackerpatenschaften von Hof Bruns aus Bilm.
Generell werden Landwirte und Landwirtinnen einen sehr große Rollen im Klimaschutz spielen: Sie werden auch zu Energiewirten und Energiewirtinnen: über Windenergie, PV und Biomasse. (siehe Punkt Technisches)
Foto: Hof Zwoelf Lehrte
Der Grundgedanke der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft.
Unsere Moore werden manchmal als "Klima-Joker" bezeichnet. Ca. 11 Prozent der Treibhausgasemissionen in Niedersachsen stammen aus trockengelegten Mooren.
Abbildung: "Das Moor der Großen Freien" / Altwarmbüchener Moor: Flur 6 gehört offiziell zum Gebiet der Stadt Lehrte; Aufnahme aus dem Regionalmuseum Sehnde-Rethmar
Foto: Hof Zwoelf Lehrte
© Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutzerklärung