Hier finden sich später Dokumentationen zum Vortrag.
Wasserstoff - ein Molekül macht Karriere: "Im Moment ist das farb- und geruchlose Gas in nahezu jeder energiepolitischen Debatte präsent. Sein Beitrag zum Klimaschutz hängt dabei in großem Maße von seinem Ursprung ab - mittels Elektroenergie aus erneuerbaren Quellen soll er möglichst erzeugt werden. Ebenso ist das konkrete Anwendungsfeld von großer Bedeutung: Kann Wasserstoff in der Schwerindustrie oder im Schwer- und Flugverkehr klimawirksam zum Einsatz kommen, hat er im Wärmesektor zumindest im Moment eher nichts zu suchen.
In seinem Vortrag erläutert Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach die Rolle von Wasserstoff bei der Defossilisierung unseres Energiesystems anhand von Beispielen und ordnet diese gegenüber weiteren Alternativen ein. Er zeigt außerdem, auf welchem Wege der nötige Wasserstoff gewonnen werden kann und was es dabei besonders zu beachten gibt."
Foto: Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach
Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach leitet das Institut für elektrische Energiesysteme der Leibniz Universität Hannover. Er hat über 100 Artikel in internationalen Fachzeitschriften verfasst und arbeitet zur PEM-Wasserelektrolyse im Kontext von Power-to-Gas-Anwendungen. Er ist Initiator und Sprecher des Forschungsverbundes Wasserstoff Niedersachsen.
Lehrter Energiewende – individuell praktisch mitgestalten
Mit der Veranstaltungsreihe soll dazu ermutigt werden, privat zentrale Elemente der Energiewende tatkräftig anzugehen. Darüber hinaus werden auch rahmende Strukturen und notwendige Strukturveränderungen betrachtet. Gefördert wird die Reihe von der Stadt Lehrte. Die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung ist kostenfrei.
© Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutzerklärung